Ortsverband Prien am Chiemsee

Rechenschaft des CSU Ortsvorstandes

Jahreshauptversammlung der CSU Prien im Regionalmarkt Kollmannsberger

Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung v.l. Ortsvorsitzender Michael Anner, Günther Harm, Renate Modes, Rainer Knoll, Georg Wohlschlager, Landrat Otto Lederer
Ortsvorsitzender Anner bei seinem Rechenschaftsbericht

Dreißig Priener CSU-Mitglieder und einige Gäste – insbesondere Landrat Otto Lederer – konnte Ortsvorsitzender Michael Anner zur Jahreshauptversammlung der Priener CSU im Priener Regionalmarkt begrüßen.

Anner berichtete, dass die Priener CSU im abgelaufenen Jahr – Dank der guten Zusammenarbeit im Team – zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten und Veranstaltungen durchführen konnte. Highlight im Wahlkampf sei der Auftritt von Michaela Kaniber in der Fesslerschen Bootshalle gewesen. Die kommunalpolitische Arbeit der CSU-Fraktion wurde in Form einer Halbzeitbilanz öffentlich vorgestellt. Im Sommer konnten die CSU-Mitglieder den Inseldom auf der Herreninsel besichtigen. Im Oktober wurde auf einer Klausur von Vorstand und Fraktion auf der Fraueninsel die kommunalpolitische Strategie für die nächsten Jahre besprochen, und im Dezember gab es im „Schützenwirt“ die Weihnachtsfeier der CSU. Nicht zu vergessen den von Peter Thaurer organisierten Schafkopf-Kurs im Ferienprogramm, der auch dieses Jahr wieder stattfinden soll.

In seinem Ausblick für 2024 kündigte Anner für Ende Mai eine Veranstaltung zur EU-Wahl im Bayerischen Hof mit Bernd Posselt an. Posselt sei seit Jahrzehnten im EU-Parlament vernetzt und ein hervorragender Kenner Osteuropas.

Für Juni sei der Sommerempfang der CSU im Yachthotel geplant. Als Redner wurde Gerhard Mey eingeladen, der als mittelständischer Unternehmer zur Lage des Mittelstandes in Deutschland und den notwendigen Verbesserungen sprechen wird.

Die wirtschaftliche Lage der Marktgemeinde Prien sei noch gut, führte Anner aus. Dazu tragen die stabilen Einnahmen aus der Einkommensteuer ebenso bei wie die Gewerbesteuer aus den erfolgreichen Priener Betrieben. Es sei ein guter Haushalt verabschiedet worden, der insbesondere wichtige Straßenreparaturen enthalte. Anner lobte die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Bürgermeister Andreas Friedrich, der viele CSU-Initiativen mittrage.

Das Prienavera sei technisch komplett runderneuert worden. Diskussionen gebe es noch zum Saunabereich, der (auch aus steuerlichen Gründen) vorläufig ans Bad angegliedert und daher als Textilsauna betrieben werden müsse. Ziel sei aber, einen neuen Saunabereich (textilfrei, mit separatem Eintrittspreis) zu schaffen.

Im Bericht der Mandatsträger ergänzte die Fraktionsvorsitzende Annette Resch, dass die Sauna zukünftig wieder eine wichtige Einnahmequelle im Prienavera werden solle. Die PRIMA sei wieder in die Gemeinde eingegliedert und ein neuer Geschäftsführer gefunden worden. Die weitere Entwicklung beim Heizkraftwerk werde von der Fraktion konstruktiv-kritisch begleitet. Den Bau günstiger Wohnungen durch den Landkreis habe die CSU gegen Widerstände unterstützt. Bei der Bahnhofs-Umgestaltung mache die CSU Druck zu einem erfolgreichen Abschluss der Grundstücksverhandlungen. Das Projekt „Haus der Vereine“ im Lechnerhaus könne so nicht realisiert werden, aber mit der Unterkellerung des Kinderhorts konnten für die Musikschule und andere Vereine Räume geschaffen werden.

In seiner Funktion als Zweiter Bürgermeister hob Michael Anner die gute Zusammenarbeit mit der Fraktion hervor und lobte die Arbeit der Fraktionsmitglieder Rosi Hell (z.B. für den Kindergarten in Wildenwart), Gunther Kraus (Wirtschaft und Tourismus), Johannes Dreikorn (Partnerstädte), Michael Fessler und Martin Kollmannsberger. Er rief dazu auf, Themen z.B. für mögliche Verbesserungen in die Fraktion zu tragen – dies sei wirksamer als Leserbriefe zu schreiben.

Im Bereich Verkehr werde das „Rosimobil“ hervorragend angenommen, was aber (auch wegen des Deutschland-Tickets) zu einer höheren finanziellen Belastung der teilnehmenden Kommunen führe. Die Umgehung Prutdorf werde (auch Dank der Hartnäckigkeit der CSU) nächstes Jahr endlich in Angriff genommen.

Martin Fessler berichtete in Vertretung für Rosi Hell über die Arbeit im Jugendrat. Das erfolgreiche „Rosimobil“ sei ursprünglich eine Idee aus der Jugend gewesen. Von der JU wurden mehrere Veranstaltungen durchgeführt, darunter eine Besichtigung des Hackschnitzel-Kraftwerks.

Im Anschluss an die Berichte erstattete der Schatzmeister Thomas Wehringer den Kassenbericht. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Bei den anschließenden Wahlen wurden die besonderen Delegierten zur Wahl der Bundestagskandidaten gewählt.

Als Höhepunkt der Veranstaltung berichtete Landrat Otto Lederer über die aktuellen Schwerpunkte in der Kommunalpolitik. (eigener Bericht)

Wieder konnten zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft in der CSU geehrt werden. Herausragende Jubilare waren dabei Fritz Hendl (65 Jahre!), Günter Harr (55 Jahre) und Horst Spannagel (45 Jahre).

Mit einer Schweigeminute gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder Thomas Geisler, Franz Pfliegl und Konrad Stocker.

In der abschließenden Diskussion wurden Punkte aus den Berichten aufgegriffen, insbesondere die Themen Sauna und die Rolle der Gewerbebetriebe für die wirtschaftliche Prosperität der Marktgemeinde.

Um 21:45 Uhr schloss Michael Anner die Versammlung mit dem Aufruf, die CSU bei den anstehenden Europawahlen zu unterstützen.