Gemeinderat
Liebe interessierte Besucher der CSU–Internetplattform
Kommunalpolitik ist die direkterste Form des politischen Handelns. Alles was der Gemeinderat beschließt, nimmt direkten Einfluss auf unser aller Leben. Seit 2008 arbeite ich als 1. Bürgermeister intensiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde.
Ein Bürgermeister alleine kann aber nichts bewegen, ohne die gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Fraktionen - im besonderen die CSU-Fraktion, die ich selbst von 2002 bis 2008 führen durfte - wäre eine erfolgreiche Entwicklung nicht möglich. Deshalb möchte ich mich sehr herzlich für das hohe Engagement bei den einzelnen Fraktionen bedanken.
Bedanken möchte ich mich aber vor allem auch bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern für das gute Miteinander. Mein persönliches Bestreben ist es stets durch eine hohe Nähe zu meinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern auch nahe an Ihren Sorgen und Anliegen zu sein.
Mein Ziel ist es, die bestmögliche Lösung anzustreben und zur Umsetzung zu bringen. Ich bitte aber auch um eine realistische Betrachtung, dass Verantwortung für eine Gemeinde, für eine Gemeinschaft zutragen auch ablehnende Entscheidungen erforderlich machen können. Ich freue mich, wenn Sie Interesse zeigen und sich im Internet über unsere Gemeindepolitik informieren.
Miteinander leben in einem Ort bedeutet auch, dass das direkte Lebensumfeld und die anstehenden Entwicklungen von hoher Bedeutung auch für die eigene Lebensqualität sind. Deshalb möchte ich Sie motivieren, bleiben Sie weiterhin neugierig und haben Sie so gut es Ihnen möglich ist Interesse an der Fortentwicklung und Gestaltung Ihrer Wohnortgemeinde.
Hans Seidl, 1. Bürgermeister
Bürgermeister
Hans Seidl
1. Bürgermeister
Roland Müller
2. Bürgermeister
Ausschüsse: Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss
Fraktionsvorsitzende
Christa Turini-Huber
Fraktionsvorsitzende
Gemeinderat: Referentin für Schulen
Ausschüsse: Haupt- und Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Evi Huttenloher
stellv. Fraktionsvorsitzende
Gemeinderat: Referentin für Frauen, Familie und Alleinerziehende
Ausschüsse: Rechnungsprüfungsausschuss
Gemeinderat
Christian Kemether
Gemeinderat: Referent für Feuerwehren und Rettungsdienst
Ausschüsse: Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss
Gabriele Rappenglitz
Gemeinderat: Referentin für Kinderbetreuungseinrichtungen
Ausschüsse: Haupt- und Finanzausschuss
Stefan Pfannes
Gemeinderat: Referent für Kultur und Veranstaltungen und Vereine in Rottbach
Ausschüsse: Rechnungsprüfungsausschuss
Silvia Heitmeir
Ortsvorsitzende des Ortsverbandes
Gemeinderat: Referentin für Senioren, Menschen mit Handicap, Integration
Ausschüsse: Haupt- und Finanzausschuss
Max Schmid
Gemeinderat: Referent für Naherholung und Freibad
Xaver Hirsch jun.
Gemeinderat: Referat Gewerbe-Mittelstand- und Einzelhandel
Ausschüsse: Umwelt- Planungs- und Bauausschuss
Tobias Ottillinger
Gemeinderat: Referent für Volksfeste und Vereine in Überacker
Ausschüsse: Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss
ZUKUNFTSPROGRAMM 2020 - 2026
Präambel
Unser Zukunftsprogramm ist durch eine intensive Arbeit in neun Themengruppen entstanden. Alle Gemeinderatskandidatinnen und Kandidaten, sowie Mitbürgerinnen und Mitbürger mit fachlichen Kenntnissen in den einzelnen Bereichen haben dabei mitgewirkt. Grundlage unserer Stoffsammlung waren die Anregungen, die wir bei unseren jährlichen seit 2002 bestehenden Ortsgesprächen in allen Orten der Gemeinde von unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern aufnehmen konnten. Zusammen mit unserer Gemeinderatsfraktion und dem 1. Bürgermeister Hans Seidl wurden daraus die Projekte, Ziele und Visionen für unsere Gemeinde formuliert und als Zukunftsprogramm 2020-2026 zusammengefasst. In den Jahren 2014-2020 wurden zeitgemäße Strukturen geschaffen, die für alle Generationen bessere Lebensbedingungen und Perspektiven geschaffen haben. Damit wurde eine gute Basis erreicht. Der Ort und die Menschen brauchen jetzt etwas mehr Ruhe, um die Veränderungen anzunehmen. Das soll nicht heißen, dass wir uns auf dem Erreichten ausruhen, sondern dass wir weiterhin unseren Blick auf entstehenden Bedarf und die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde richten. Die Weiterentwicklung unserer Gemeinde in den nächsten Jahren wird sensibel und stetig fortgeführt. Schon beschlossene und in der Umsetzung befindliche Projekte, wie das Ortszentrum, Südumfahrung, Seniorenwohnungen, weiterer Kindergarten, Finanzierung des Kindergarten Bruder Konrad Neubaus in Gernlinden, Erneuerung der Überacker-Straße mit Kreisverkehr werden dabei unsere Grundstrukturen weiter stärken.
GRUNDSÄTZE
- Im Vordergrund für die nächsten Jahre muss nun die Stabilisierung und weitere Verbesserung der Lebensqualität stehen.
- Soziale Ausgewogenheit und Nachhaltigkeit haben Priorität bei den Entscheidungen.
- Die Weiterentwicklung der Gemeinde und der Ortsgemeinschaft soll unter der Berücksichtigung erfolgen, dass in unserer Gemeinde eine gute Mischung aus Menschen unterschiedlicher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit leben und auch in Zukunft gut leben können.
- Das öffentliche Angebot soll weiterhin so entwickelt werden, dass alle Generationen, Singles und Familien gute Bedingungen für ihre persönliche Lebenssituation und Entwicklung vorfinden.
- Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde unter Wahrung von ausreichenden Rücklagen, Erhalt unserer niedrigen ProKopfverschuldung und Vermeidung von stärkeren Belastungen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, geben die Umsetzungsfähigkeit weitere Projekte vor.
- Der Erhalt und Ausbau der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit muss im Einklang mit einem lebenswerten und intakten Lebensraum stehen.
- Unsere Natur ist die Grundlage für beste Lebensqualität diese gilt es auch für nachfolgende Generationen zu erhalten und weiter zu verbessern.
Die nachfolgenden Unterpunkte stellen die Ziele und Maßnahmen dar, die wir je nach wirtschaftlicher Leistungs-fähigkeit innerhalb der Wahlperiode 2020 - 2026 und darüber hinaus anstreben und umsetzen wollen. Der schnelle Wandel der Gesellschaft und des Bedarfes innerhalb einer Kommune kann immer dazu führen, dass angedachte Projekte nicht mehr, aber dafür neue Projekte umgesetzt werden müssen.
Unser Zukunftsprogramm beinhaltet konkrete Projekte, Ziele die wir anstreben und Visionen die wir verwirklichen wollen. Zusammen mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde, wollen wir den bestmöglichen Weg und die sinnvollste Umsetzung erreichen.
Finanzen
- Sozialverträgliche Gestaltung der Auswirkungen der Grundsteuerreform, um die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt nicht zusätzlich zu verschärfen.
- Bestmögliche Geringhaltung von weiteren finanziellen Belastungen in unserem hochpreisigen Lebensraum, die von der Gemeinde beeinflussbar sind.
- Nachhaltiger Umgang mit den finanziellen Ressourcen der Gemeinde, um weiterhin in die Zukunft der Gemeinde investieren zu können. Dabei bleibt das Ziel eine Pro-Kopf-Verschuldung unter 100 €. (bayerischer Landesdurchschnitt 1000 €)
Wohnen Gewerbe
- Schaffung und Förderung von ortsnahen Arbeitsplätzen unter strenger Beachtung ökologischer Gesichtspunkte, um sowohl den Pendlerverkehr als auch die Bodenversiegelung zu reduzieren.
- Gewerbebetriebe sollen verstärkt auf erneuerbare Energien setzen und ökologisch/umweltfreundlich produzieren.
- Schutz des dörflichen Charakters in den kleinen Orten.
- Steigerung des gemeindeeigenen Wohnungsbestandes und weitere Unterstützung für bezahlbaren Wohnraum.
- Nutzung bereits vorbelasteter Flächen des ehemaligen Militärgeländes Fürstenfeldbruck für weiteres Gewerbe mit Priorisierung von Gewerbebetriebe im Technologiebereich.
Klimaschutz und Umwelt
- Förderung der Nachhaltigkeit im generationenübergreifenden Umfang.
- Hoheit der Gemeinde über das Trinkwasser. Beibehaltung von Maßnahmen zur Erhaltung der Trinkwasserqualität.
- Schaffung von Energieanlagen nach dem Motto „Bürger für Bürger“ mit Steuerung durch die Gemeinde. „Green Bonds“ als Investmentalternative im Niedrigzinsumfeld denkbar.
- Ausbau der Regenrückhaltung sowie ökologischer Umbau und Nutzung von öffentlichen Gewässern. Angebot von Anreizen und Informationen für Regenrückhaltebecken im privaten Bereich.
- Abbau bürokratischer Hürden bei privaten Investitionen in ökologische und nachhaltige Projekte.
Digitalisierung
- Beschleunigung des Ausbaus des Glasfasernetzausbaus und der digitalen Infrastruktur.
- Weiterer Ausbau des Mobilfunknetzes, insbesondere LTE in der Peripherie, und Vorbereitung des neuen Mobilfunkstandards 5G.
- Weiterentwicklung des Web-Portals für behördliche Angelegenheiten.
Landwirtschaft
- Einrichtung eines Arbeitskreises Landwirtschaft.
- Artenschutz und Ausgleichsmaßnahmen ausschließlich in Kooperation mit den landwirtschaftlichen Betrieben der Gemeinde.
- Begleitung und Unterstützung betrieblicher Entwicklungen.
- Stärkung des Verhältnisses zwischen Landwirtschaft und Politik.
- Förderung der Vermarktung und des Konsums regionaler, landwirtschaftlicher Produkte.
- Schutz von landwirtschaftlichen Produktionsflächen.
Freizeit- und Sportangebot
- Sanierung des Freibades und Steigerung der Attraktivität.
- Planung eines Sees als Freizeitmöglichkeit unter strenger Beachtung ökologischer Aspekte.
- Erstellung von Freizeitwegekarten unter Berücksichtigung schutzwürdiger Naturräume. Barrierefreiheit bei den Freizeitwegen und Kennzeichnung mit Notfallpunkten.
- Einbeziehung des Stiftungsanwesens an der Mühlfeldstraße in die Kulturarbeit.
- Attraktive Gestaltung des Bürgerzentrums durch ein variables Raumangebot unter gleichzeitiger Gewährleistung des Anwohnerschutzes.
- Anpassung des Kulturangebotes an die Bevölkerungsentwicklung.
- Weitere Förderung der Denkmalpflege sowie Bereitstellung von Informationen über Denkmäler im Gemeindegebiet.
- Erweiterung des Angebotes von Sportvereinen.
- Ausbau und bedarfsgerechte Anpassung aller Sportstätten sowie der Turnhallen- und Gymnastikraumkapazitäten.
- Organisation von Kultur- und Freizeitveranstaltungen, z. B. eines Seniorenkinos, in den bestehenden Einrichtungen.
Jugend/Junge Erwachsene
- Förderung von ansprechenden Jugendtreffs sowie der Jugend in Sportvereinen.
- Erhalt und Steigerung der Attraktivität des JuBS.
- Umsetzung des bereits beantragten Jugendbeirates.
- Angebot von lärmgeschützten Übungs- und Proberäume für junge Musiker.
- Erweiterung der Outdoor-Anlagen (z. B. Skater-Anlage, Halfpipe).
Mobilität
- Erstellung eines zukunftsfähigen Verkehrskonzeptes.
- Ausbau der Radweg- und Radwegschnellverbindungen zwischen den Ortsteilen sowie attraktive Bepflanzung der Verkehrsverbindungen.
- Implementierung von Fahrradschutzstreifen.
- Weiterentwicklung der Ostumfahrung Gernlinden.
- Schaffung von LKW-Stellflächen in den Gewerbegebieten.
- Erweiterung des infrastrukturellen Angebotes alternativer Antriebe.
- Straßensanierung/-ausbau aller Orte in gleicher Priorität.
- Ausbau von barrierefreien Verkehrswegen.
- Entwicklung smarter Lösungen für die zusätzlichen Belastungen durch den Verkehr im Hinblick auf die Erschließung des ehemaligen Militärgeländes Fürstenfeldbruck.
- Aufbau einer interkommunalen Initiative zur Anpassung des S-Bahn-Angebotes an die Bevölkerungsentwicklung.
- Verbesserung der Attraktivität der S-Bahnhöfe, u.a. mit westlichem Zugang des S-Bahn-steiges Maisach und Ausbau der PKW-Stellflächen, ohne weitere Flächen zu versiegeln.
- Erarbeitung eines Notfallpunktekonzeptes für Radwege.
- Förderung von klimaneutralen Anfahrten für gemeindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Personal in der Kinderbetreuung und -pflege.
Kinderbetreuung und Schulen
- Attraktivere Gestaltung des Mittelschulpausenhofes.
- Ausbau der räumlichen Kapazitäten in beiden Grundschulen.
- Ansiedlung einer weiterführenden Schule.
- Weitere Unterstützung der Lesepaten.
- Umwandlung der Halbtagsstellen von Jugendsozialarbeit an Schulen zu Ganztagsstellen.
- Anpassung der Krippen, Kindergärten und Nachschulbetreuung an die Nachfrage.
- Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen zu Kinderhäusern.
- Entwicklung eines Kinderbetreuungsangebotes in Malching.
- Aufbau eines ganzjährig nutzbaren und überdachten Kinderspielplatzes.
- Errichtung eines gemeinsamen Naturerlebnispfades für Kinderhäuser und Schulen.
- Förderung eines Pools von Ehrenamtlichen für Krankheits- und Notfallbetreuung im familiären Bereich („Leih-Omas und –opas“).
- Weitere Unterstützung des Wald- und Naturkindergartens.
- Gewinnung von Spielplatzpaten.
Feuerwehr
- Anpassung der Feuerwehrhäuser an die räumlichen Bedürfnisse.
- Förderung des ehrenamtlichen Einsatzes und Gewinnung von Frauen.
- Bestmögliche Unterstützung und Förderung bei der Ausstattung der Feuerwehren.
- Einführung eines „Tags der Feuerwehr“ im Rahmen des Volksfestes.
Vereine, Verbände, bürgerliches Engagement
- Einrichtung bedarfsgerechter Räume für Vereine.
- Schaffung von Präsentationsmöglichkeiten an der Neubürgerversammlung und an den Marktsonntagen durch Messestände für Vereine sowie Einführung eines „Vereinstages“.
- Weiterentwicklung der Vereinsförderung.
- Erweiterung der Sportangebote, z. B. durch eine Einfeldturnhalle Gernlinden.
- Stärkung der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen.
- Einwirkung auf die politische Ebene hinsichtlich einer stärkeren steuerlichen Entlastung von ehrenamtlich Tätigen.
Soziale Gemeinschaft, Senioren, Inklusion, Menschen mit Handicap
- Etablierung eines häuslichen Beratungsdienstes für Senioren.
- Bildung eines Seniorenbeirates.
- Stärkung der Nachbarschaftshilfe im kommunalen Rahmen.
- Einführung eines neuen Referates für Menschen mit Handicap, Inklusion und Barrierefreiheit im Gemeinderat.
- Aufbau einer kleinen stationären Pflegeeinrichtung für Menschen mit hohen Pflegegraden und Demenzpatienten.
- Einrichtung eines Repair-Cafés: berufliche und persönliche Qualifikationen als Ressourcen für die Gesellschaft.