Artikel vom 12.12.2024
Bericht Gemeinderat

Bericht aus dem Gemeinderat
Nach der Vereidigung unserer Ortsbäuerin Silke Kreß als Listennachfolgerin unseres CSU-Gemeinderates Bodo Kaufmann waren der Jahresbericht und die zukünftige Ausrichtung der St.Vinzenz von Paul GmbH das große Thema im Gemeinderat.
Haus St. Vinzenz von Paul GmbH - Ergebnisverbsserung, Mittagsbetreuung, Kurzzeitpflege
Dank großer Anstrengungen des Geschäftsführers Martin Wienand und seinem gesamten Team, konnten die Verluste der GmbH im Jahr 2024 verringert werden. Durch einen Kredit unserer Gemeinde konnten auch wir, durch Schaffung von Liquidität, dazu beitragen.
Durch die Ausweitung der Mittagsbetreuung im letzten Jahr, und die hohen Abschlüsse für den Tarif TVöD sind die Personalkosten sehr stark angestiegen. Die Auslastung ist in allen Bereichen hervorragend. Nachdem die Warteliste bei der Mittagsbetreuung mit dem Kids Campus abgebaut werden konnte, sieht dies bei der Kurzzeitpflege anders aus.
Hier kommt es zu langen Wartezeiten, bzw. ein großer Anteil der Anfragen kann gar nicht bedient werden. Dies ist vor allem dadurch geschuldet, dass wir hier in Kleinostheim die einzige Kurzzeitpflegeeinrichtung am bayrischen Untermain haben. Aufgrund dieser Situation beauftragte der Gemeinderat die Geschäftsführung eine kaufmännische Machbarkeitsstudie zu erstellen. In dieser wurde uns anschaulich vorgestellt, dass eine Erhöhung der Pflegeplätze kaufmännisch zu stemmen sei und keine erhöhten Folgekosten entstehen würden.
Die Geschäftsführung sprach sich für einen Ausbau auf 30 – 35 Plätze aus. Dieser Einschätzung schließen wir uns an, mit dem Hinweis dass diese Zahl eher bei 35 als bei 30 Plätzen liegen sollte, sodass wir die große Nachfrage auch befriedigen können.
Kleinostheimer Kerb - 2024 und Ausblick
Im HVA beschäftigten wir uns unter anderem mit dem Verlust zur Jubiläumskerb in diesem Jahr. Hier wurden über 10.000 € Verlust erwirtschaftet. Dieser Verlust ergab sich trotz der bereits geleisteten Zuzahlung der Gemeinde in Höhe von 5.500 € und der zahllosen Stunden der Gemeindemitarbeiter, die beim Auf- und Abbau, als auch während der Kerb geleistet wurden.
Einstimmig sprach sich der Ausschuss dafür aus, diese Summe mit 90 % zu übernehmen. Um ein zukunftsfähiges Finanzierungsmodell der Kerb aufstellen zu können, schlugen wir vor, den Vorstand des Vereinsringes in den Ausschuss einzuladen, um genau so ein Modell zu erarbeiten.
ÖPNV - Innerörtlicher Tarif
Ein unerfreulicher Punkt war die Anpassung der Sondervereinbarung mit der VAB für den innerörtlichen Verkehr. Hier waren sich alle Gemeinderäte einig, dass es nicht sein kann, das die VAB uns die Höhe der Zuzahlung diktiert. Wir hätten gerne den Fahrpreis bei einem Euro belassen. In der neuen Sondervereinbarung ist nun ein Fahrpreis von 1,50 € vorgesehen. Hätten wir der neuen Vereinbarung nicht zugestimmt, wäre der reguläre Preis von 2,30 € zu entrichten. Für die CSU Fraktion wäre es wünschenswert, wenn die Verwaltung im Nachhinein noch einmal in Verhandlungen mit der VAB tritt. Wir würden selbst ein vollständige Übernahme des Fahrpreises innerorts unterstützen, um den ÖPNV zu stärken und den innerörtlichen Verkehr zu entlasten.
Feuerwehr - Abschluss Umstellung auf digitalen Funk
Erfreulich war der Abschluss der Umstellung der Feuerwehr auf digitalen Funk, den wir mit der Beauftragung der Umstellung der Einsatzleitung abschließen konnten.
Dirk Reinhold
CSU Fraktionsprecher