Ortsverband Elchingen

Über uns

 

Grüß Gott, herzlich Willkommen!

 

Wir möchten Sie auf den Seiten der CSU Elchingen recht herzlich begrüßen!

Wir sind seit 80 Jahren die christlich-soziale, liberale und konservative Volkspartei in Bayern, die in fast 3.000 Städten und Gemeinden im Freistaat fest verwurzelt ist. Unser Handeln orientiert sich an christlichen Werten und ist dem Allgemeinwohl, dem Leben der Menschen in unserem Land in Sicherheit, Freiheit und Wohlstand und der Schöpfung verpflichtet. Uns ist es wichtig, dass wir nah bei den Menschen und in Bayerns Vielfalt und allen Regionen verwurzelt sind. Die CSU wurde deshalb vom bayerischen Wähler seit 1957 damit beauftragt, den Bayerischen Ministerpräsidenten zu stellen. Auch die CSU Elchingen schreibt an dieser Geschichte seit Jahrzehnten in Elchingen, im Landkreis Neu-Ulm und darüber hinaus erfolgreich mit.

Informationen zu unseren Elchinger Würdenträgern erfahren Sie in unserer Hall of Fame.

Werden sie Mitglied. Wir freuen uns auf Sie! www.csu.de/jetzt-mitmachen/

www.ju-bayern.de/downloads/mitgliedsantraege/

Bis dahin, auf Wiedersehen und pfia Gott!

Ihr Alexander Straub, Ortsvorsitzender der CSU Elchingen

 

Unsere Vorstandschaft
OrtsvorsitzenderAlexander Straub
Stellvertreter

Martin Gugelfuß

Roman Heiler

Andreas Mayr

SchriftführerFlorian Schirmer
KassiererUwe Naafs
DigitalbeauftragteViktoria Gugelfuß
Beisitzer

Konrad Dehm

Eduard Haidlinger

Karl Mayer

Günter Wuchenauer

Kooptiert Vorsitzende der

Frauen Union Elchingen

Martha Moritz                              
Kassenprüfer

Angela Wegele

Albert Schuster

Unsere Mandatsträger (Gemeinderat Elchingen)
Karl Mayer                         Gemeinderat, 2. Bürgermeister
Martin GugelfußGemeinderat
Andreas MayrGemeinderat
Florian SchirmerGemeinderat
Angela WegeleGemeinderätin 
Hall of Fame

Konstantin Vidal (1900 – 1990)

 

Vidal wurde in Oberelchingen geboren, wuchs dort auch auf und war als Landwirt tätig. 1926 wurde er im Alter von 26 Jahren – damals noch Mitglied in der Bayerischen Volkspartei – zum Bürgermeister von Oberelchingen gewählt.[1] Im Jahr 1935 wurde er als Bürgermeister abgesetzt, als er sich weigerte, mit dem Naziregime zu kooperieren. 

Während der nationalsozialistischen Herrschaft blieb Konstantin Vidal ohne politische Funktion. In dieser Zeit unterstützte er regimekritische Gymnasiasten aus Ulm, die auf dem Dachboden seines Hauses in Oberelchingen Flugblätter gegen das Hitler-Regime druckten. Nachdem die Ulmer Widerstandsgruppe Weiße Rose entdeckt worden war, fand ein Freund dieser Gruppierung, Heinz Brenner, zeitweise Unterschlupf im Haus von Konstantin Vidal. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Konstantin Vidal von den Alliierten wieder als Bürgermeister von Oberelchingen eingesetzt und später auch wiedergewählt. Von 1946 bis 1950 war er als Mitglied der CSU Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Er gehörte dort unter anderem dem Ausschuss für Entnazifizierungsfragen an.[4] Von 1952 bis 1972 war Vidal stellvertretender Landrat des Landkreises Neu-Ulm. 

Vidal starb 1990 im Alter von 89 Jahren in Elchingen. Im Jahr 2004 wurde in Elchingen das neue Gemeindehaus nach ihm benannt (Konstantin-Vidal-Haus).

Konrad Dehm , geb. 10.12.1947 Landwirtschaftsmeister, Mitglied  der CSU

 

Mein Grund fürs Ehrenamt: Nach dem Besuch der Landvolkhochschule 1968 – 1969 in der Wies, reifte die Erkenntnis, - du kannst nur etwas bewegen, wenn du dich selber in der Gemeinde einbringst! 

 

1970 JU-Ortsverband Unterelchingen gegründet- Ortsvorsitzender,

1970 – 1976 Pfarrgemeinderatsvorsitzender

1972 in den Gemeinderat Unterelchingen gewählt unter BM Kauf

1973 Mitglied der CSU  Unterelchingen

1978 Gebietsreform - Zusammenschluß der 3 Donaugemeinden zur Gemeinde Elchingen

1978 – 1984  CSU-Gemeinderat unter Ludwig Schäfer

1984 wird Anton Lang 1. Bürgermeister und ich 3. Bürgermeister

1985 wir Wahl wiederholt und ich 2. Bürgermeister

2008 stirbt Anton Lang und J. Eisenkolb wir Bürgermeister

 Bis  2014 im Gemeinderat und  bekleidete das Amt des 2. Bürgermeistes

 

Von 1986 – 1994 CSU Arbeitskreisvorsitzender Landwirtschaft im Kreis Neu-Ulm

 

Von 1996 -  2002 ,2006 – 2014 , 2018 – 2020  als Kreisrat tätig

 

Von  2008 – 2025  Abteilungsleiter der Sängerriege Unterelchingen

 

Des Weiteren  war ich viele Jahre  als Schöffe am Amtsgericht Neu-Ulm und Verwaltungsgericht Augsburg tätig.

Ebenso  viel  Zeitaufwand war in den 20 Jahren i der Flurbereinigung als 2. Vorstand nötig.

 

Richard Ambs 

 

Eintritt in die CSU Kaufbeuren 1965.

Seit 1967 Mitglied im OV Thalfingen, seit Gebietsreform 1978 im OV Elchingen. 6 Jahre Ortsvors., 44 Jahre Beisitzer in der Ortsvorstandschaft. Von 1970-72 Kreiskassier, 1995-97 Schriftfüher im Kreisverband, insgesamt 46 Jahre Beisitzer im Kreisvorstand.
1968 Gründer des JU Ortsverbandes Thalfingen; 

1969 stellv. Kreisvorssitzender des JU Kreisverbandes NU, 

1972-74 JU Kreisvorsitzender

Seit Februar 2011 Mitglied der Sen Union; seit Mai 2011 Beisitzer im Kreisvorstand der Sen Union. Seit Gründung des OV Elchingen 2016 Schatzmeister des OV.

 

Kommunale Tätigkeiten:

1972-1978 Mitglied im GR Thalfingen, 1978-84 und 1996-2002 GR Elchingen.
1977/78 (Nachrücker in den Kreistag Neu-Ulm, von 1984-2020 Mitglied des Kreistages, viele Jahre Fraktionssprecher im Schul-, Kultur-, Sport- und Stiftungsausschuss, ebenfalls im Umwelt- und Werkausschuss und stellvertr. Fraktionsvorsitzender, zeitweise Mitgl. im Jugendwohlfahrtsausschuss und im Krankenhausausschuss.


Ehrungen für Tätigkeit in der Kommunalpolitik:
 

24.04.1990 Dankurkunde d. Freistaates Bayern

25.08.2005 Kommunale Verdienstmedaille des Freistaates Bayern in Bronze                                 

21.07.2014 Kommunale Verdienstmedaille des Freistaates Bayern in Silber

 

Ehungen für ehrenamtliche Tätigkeit als Kreisarchäologe:

21.11.1991 Verleihung der Bayerischen Denkmalschutzmedaille 

03.05.2001 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande 

27.09.2002 Verleihung der Medaille für vorbildliche Heimatpflege 

10.09.2020 Verabschiedung im LA durch LR Freudenberger nach 35jähriger Tätigkeit, Laudator: Prof. Dr. Michael Mackensen, LMU

 

Verleihung der Ulrichsmedaille durch Bischof Dr. Bertram Meier am 10. Juli 2021 wegen des Einsatzes für den Erhalt der Kunstgüter der ehem. Reichsabtei Elchingen.