Ortsverband Bad Brückenau

Stadtratsfraktion

Infos aus der 85. Stadtratssitzung

Kommunale Verkehrsüberwachung, z.B. beim Kurzparken vor der Sparkasse

Kommunale Verkehrsüberwachung 

Die Stadt Bad Brückenau beschäftigt sich aktuell mit der Einführung einer kommunalen Verkehrsüberwachung im ruhenden Verkehr. In der jüngsten Stadtratssitzung stellte Herr Grohganz von der Firma ESD Verkehrsdienste ein entsprechendes Konzept vor. Die steigende Anzahl an Fahrzeugen bei begrenztem Parkraum führt dazu, dass Falschparker Flächen blockieren. Das verursacht Ärger bei Bürgern und Besuchern, beeinträchtigt den Verkehrsfluss – insbesondere bei Rettungsdiensten, öffentlichem Nahverkehr und Anwohnern – und erhöht das Unfallrisiko. Ziel der Verkehrsüberwachung ist es, die Einhaltung der Parkregeln nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) sicherzustellen. Dadurch sollen Unfälle vermieden, die Verkehrssicherheit erhöht und Schutz an Engstellen, in Schulnähe sowie für Menschen mit Einschränkungen gewährleistet werden. Die Überwachung soll das Sicherheitsgefühl stärken und die Ordnung im ruhenden Verkehr verbessern. 

Herr Grohganz schlägt vor, zunächst mit 30 Stunden monatlich zu starten: 26 Stunden im Außendienst und 4 Stunden im Innendienst, flexibel nach Bedarf, z.B. während Stoßzeiten. Die Firma ESD übernimmt im Innendienst die Zahlungsüberwachung und ggf. weitere Schritte. Schwerpunkte könnten die Kontrolle von Kurzzeitparkplätzen (P1–P10), Lade- und Behindertenparkplätzen sowie Falschparker in Feuerwehrzufahrten, auf Gehwegen, bei Schulen und Kindergärten sein. Zudem sollen Brennpunkte wie das Kurzparken vor der Sparkasse, Durchfahrten in der Fußgängerzone nach 13 Uhr sowie Elterntaxis bei der Grundschule und im Schulzentrum Römershag entschärft werden. Die zu kontrollierten Maßnahmen würden in Abstimmung mit dem Ordnungsamt und der örtlichen Polizei erfolgen.

Die monatlichen Kosten für die Überwachung belaufen sich auf 1.245 Euro, plus 50 Euro Anfahrtspauschale, einmalig 119 Euro für die VerwarnApp sowie 600 Euro für die Systemeinrichtung. Die Entscheidung zur Einführung wird in einer der nächsten Stadtratssitzungen gefällt werden. 
 

Sonstiges

Der Kindergarten Rhönstrolche kann sich über einen Neuzugang freuen. Frau Rebekka Metz wird das vorhandene Team in den nächsten 2 Jahren unterstützen.