Kreisverband Weilheim-Schongau

Senioren-Union Kreisverband

Vortrag zur Arbeit der Bayerischen Grenzpolizei

v.l. Thomas Haberger, Leiter der GPI Murnau, und Ralf Paul, Kreisvorsitzender der Senioren-Union.

Die Jahresversammlung der Senioren-Union Weilheim-Schongau hatte diesmal einen sicherheitspolitischen Vortrag zum Inhalt. Thomas Haberger, Leiter der Grenzpolizeiinspektion (GPI) Murnau, stellte die Arbeit seiner Dienststelle vor und gab einen Abriss zur entsprechenden Sicherheitslage in der Region. Die GPI Murnau hat zusammen mit der ihr nachgeordneten Grenzpolizeistation (GPS) Mittenwald rund 70 Mitarbeiter. 

Öffentlich wahrgenommen wird die GPI vor allem durch ihre Tätigkeit bei der Bekämpfung der illegalen Migration. Ihre Hauptaufgabe ist die sog. Schleierfahndung, bei der im Grenzgebiet verdachtsunabhängige Kontrollen des durchreisenden Verkehrs sowie von Personen durchgeführt werden können.

In enger Abstimmung mit der Bundespolizei führt die die GPI Murnau zudem auch eigenständige Kontrollen an den Grenzübergängen durch. Durch ihre Kontrolltätigkeit bekämpfen die Beamten der Murnauer Grenzpolizei tagtäglich die Schleuserkriminalität sowie die damit einhergehenden Begleitdelikte. Denn es gilt vor allem den oftmals skrupellosen Menschenhändlern, die u. a. durch unverantwortliche Manöver im Straßenverkehr ihre Passagiere regelmäßig in Lebensgefahr bringen, dass „Handwerk zu legen“. 

Zu den weiteren Aufgaben der GPI Murnau gehören die Bekämpfung des Drogen- und Waffenschmuggels, der Verschiebung gestohlener Kfz und des gewerbsmäßigen Führerscheinprüfungsbetrugs. Aber auch die Fahndung nach den Tätern zu sogenannten „Schockanrufen“ ist Teil des Aufgabenspektrums der GPI Murnau.  Denn gerade diese Schockanrufe, bei denen oftmals ältere Bürgerinnen und Bürger um ihre gesamten Ersparnisse gebracht werden, verunsichern die Bevölkerung massiv und haben einen erheblichen Einfluss auf das subjektive Sicherheitsgefühl. Diesem Kriminalitätsphänomen stellen sich die Beamtinnen und Beamten der GPI mit ihrem gesamten Fahndungswissen entgegen und es konnten hierbei bereits einige beachtliche Fahndungserfolge erzielt werden.

Haberger zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit der personellen und technischen Ausstattung seiner Dienststelle. Am wichtigsten seien aber realitätstaugliche Befugnisse. Durch diese könne die Polizei in Bayern besondere Erfolge bei der Aufklärung von Straftaten und bei der Überführung von Tätern erzielen.