Artikel vom 01.02.2025
EAK-Landesverband
Ländliche Räume in den Blick nehmen!

Starker Austausch zwischen EAK und ELKB zur kirchlichen Arbeit im Ländlichen Raum
Am Samstag, den 1. Februar 2025, traf sich der Landesvorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CSU (EAK) mit Vertretern des Fachbereichs "Ländliche Räume" der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) zu einem intensiven Austausch über die Herausforderungen und Chancen der ländlichen Regionen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Politik, Bildungsangebote sowie die Unterstützung für Landwirte und Ehrenamtliche.
Ein Schwerpunkt der Diskussion war die Rolle kirchennaher Bildungszentren in Bayern. Diese leisten seit Jahrzehnten wertvolle Arbeit in der Gesellschaftspolitik und in der Bildungslandschaft des ländlichen Raumes. Insbesondere das Bildungszentrum Pappenheim und andere evangelische Einrichtungen haben sich bewährt, um Menschen aller Altersgruppen eine ganzheitliche Bildung zu ermöglichen. Auch die evangelische Landjugend und die Jugendbildungsstätten leisten hier einen wichtigen Beitrag.
Die Situation der Landwirtschaft wurde ebenfalls eingehend besprochen. Die zunehmenden psychischen Belastungen und Generationenkonflikte unter Landwirten verdeutlichen den steigenden Bedarf an kirchlicher Unterstützung. Der Dorf- und Betriebshelferdienst sowie die landwirtschaftliche Familienberatung sind bewährte Instrumente, um Betriebe in Notlagen zu unterstützen.
Schließlich wurde die politische Zusammenarbeit thematisiert. Die Rolle christlicher Werte in der Politik, die Vernetzung von Kirche und politischen Institutionen sowie die Bedeutung gesellschaftspolitischer Bildung wurden intensiv erörtert. Die Geschichte des Hesselbergs sowie die politische Einbindung der evangelischen Kirche waren ebenfalls zentrale Themen.
Der EAK wird den begonnenen Dialog fortsetzen und die enge Zusammenarbeit mit der ELKB weiter ausbauen. Ziel ist es, die Herausforderungen der ländlichen Räume aktiv anzugehen und tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.